„Ich arbeite am besten, wenn ich mich nicht ständig ablenke oder unterbrochen werde. „
„Ich brauche jetzt eine Pause, um später mit frischer Energie weiter zu machen.“
Zwei Beispielsätze zum Grenzen setzten.
Abgrenzungen im Alltag und bei der Arbeit und Freizeit sind extrem wichtig um physisch und psychisch gesund zu bleiben.
Ohne klare Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit entsteht Dauerstress= Burnout. Respektieren dein individuelles Bedürfnis nach Pausen und definiere deine Arbeitszeiten klar.
Durch das Setzen von angemessenen Grenzen kannst du Emotionen wie Ärger und Stress reduzieren.
Durch klare Prioritäten können Aufgaben effizienter erledigt werden.
Multitasking ist oft ineffizient und ermüdend.
Durch Abgrenzung lernt man respektvoll „Nein“ zu sagen, ohne Schuldgefühle.
Beziehungen profitieren von klaren Erwartungen und einer eindeutigen Kommunikation.
Abgrenzung schützt deine eigene Identität, indem du persönliche Werte und Ziele schützt.
Es verhindert, dass man sich zu sehr an Erwartungen anderer anpasst.
Durch eine klare Kommunikation reduzierst du Konflikte und Missverständnisse.
Wer Genzen setzt, fördert seine Resilienz.
Tipps, wie du Abgrenzung effektiv umsetzen kannst:
- Verwende klare und freundliche Formulierungen.
- Digitale Abgrenzung: Sprich deine Bedürfnisse offen an: z.B. „Ich bin ab 20 Uhr nicht mehr erreichbar.“
- Pausen einplanen: Nutze Techniken, wie die Pomodoro-Technik (25 Minuten Arbeit, 5 Minuten Pause).
- Erkläre deine Gründe, wenn du magst, aber rechtfertige dich nicht.
- Setze Prioritäten und identifiziere dich mit deinen wichtigsten Aufgaben.
- Stelle unwichtige Dinge bewusst zurück.
- Nutze Methoden wie die Eisenhower-Matrix (dringend/wichtig vs. nicht dringend/unwichtig).
- Übe das freundliche, aber direkte „Nein“ sagen von Aufgaben oder Einladungen, die dir zu viel werden.
- Entwickle alternative Vorschläge (z.B. „Ich kann das gerne nächste Woche machen, heute passt es leider nicht.“)
- Plane regelmäßige Zeiten für Selbstvorsorge ein (z.B. Lesen, Entspannung und Sport).
- Reflektiere deine Grenzen regelmäßig und passe sie immer wieder neu an.
- Du darfst dir auch Hilfe und Unterstützung einholen, um ein Feedback zu erhalten.